Smart Home sicher machen: So schützt du dein digitales Zuhause

Von ePost
2 Min
31. Juli 2025

Ein vernetztes Zuhause bringt Komfort, aber auch neue Risiken. Mit den richtigen Massnahmen schützt du dich und deine Familie vor Hackerangriffen und sorgst dafür, dass deine Daten und Geräte sicher bleiben. 

Das eigene Zuhause wird immer smarter: Lampen, Lautsprecher, Kameras, Thermostate und sogar Kaffeemaschinen sind heutzutage oft mit dem Internet verbunden. Doch je mehr Geräte online sind, desto attraktiver wird das Smart Home als Eingangstor für Cyberkriminelle.  

ePost easyLife Academy abonnieren, damit du immer auf dem Laufenden bleibst.

Wie können Kriminelle in mein Smart Home eindringen? 

Cyberkriminelle nutzen Schwachstellen in deinem Netzwerk oder in einzelnen Geräten, um sich Zugriff zu verschaffen. Typische Methoden sind: 

  • Unsichere Passwörter: Viele Geräte werden mit Standardpasswörtern ausgeliefert, die leicht zu erraten sind. 
  • Veraltete Software: Nicht aktualisierte Geräte bieten bekannte Sicherheitslücken. 
  • Offene WLAN-Netzwerke: Ein schlecht gesichertes WLAN ist ein gefundenes Fressen für Angreifer:innen. 
  • Offene WLAN-Netzwerke: Ein schlecht gesichertes WLAN ist ein gefundenes Fressen für Angreifer:innen. 

Ein Beispiel aus der Praxis 

Hacker:innen scannen mithilfe von Software nach offenen Smart-Home-Geräten in deiner Umgebung. Wenn sie eine Kamera mit Standardpasswort finden, können sie sich problemlos einloggen und live darauf zugreifen. Alternativ nutzen sie beispielsweise eine Schwachstelle in einem veralteten Thermostat, um sich Zugriff auf dein gesamtes Netzwerk zu verschaffen.

So erkennst du Angriffsversuche 

Achte auf diese Warnzeichen: 

  • Plötzliche Fehlfunktionen oder Neustarts von Geräten 
  • Unbekannte Geräte im WLAN 
  • Unerklärlich hoher Datenverbrauch 
  • Warnungen deiner Sicherheitssoftware 
  • E-Mails oder Nachrichten, die dich zur Eingabe von Passwörtern auffordern 

Schritt-für-Schritt: Wie schütze ich mein Smart Home? 

1. Router und WLAN schützen 

  • Ändere das Standardpasswort deines Routers, am besten sofort nach der Installation. 
  • Verwende eine starke, individuelle WLAN-Verschlüsselung (mindestens WPA2 oder besser WPA3).  
  • Aktiviere die Firewall-Funktion deines Routers. 
  • Deaktiviere WPS (Wi-Fi Protected Setup), falls nicht benötigt. 

2. IoT-Geräte sicher einrichten 

  • Setze bei jedem Gerät ein eigenes, starkes Passwort. 
  • Aktualisiere die Firmware deiner Geräte regelmässig. 
  • Deaktiviere unnötige Funktionen wie den Fernzugriff, wenn du sie nicht benötigst. 
  • Trenne Geräte, die nicht ständig online sein müssen, vom Internet. 

3.  Netzwerk segmentieren 

  • Richte ein separates WLAN für deine Smart-Home-Geräte ein. 
  • So bleibt dein Hauptnetzwerk für Computer und Smartphones besser geschützt.

4. Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen 

  • Aktiviere, wo möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Apps und Geräte. 

5. Geräte überwachen 

  • Überprüfe regelmässig die Liste der verbundenen Geräte im Router-Menü. 
  • Entferne unbekannte Geräte sofort.  

Für Familien: Sicherheit gemeinsam leben 

  • Sprich mit allen Haushaltsmitgliedern über sichere Passwörter und den richtigen Umgang mit Geräten. 
  • Zeige deinen Kindern, wie wichtig Datenschutz ist – so bist du ein Vorbild in Sachen digitaler Verantwortung. 

💡 Tipp: Wenn du wissen möchtest, wie du Smart-Home-Geräte sinnvoll und alltagstauglich in dein Zuhause integrierst, findest du in unserem Blog einen weiteren Artikel mit nützlichen Ratschlägen. 

Lightbulb-Cog--Product-Development-Lightbulb-Idea-Setting-Construction 1-1

Sicherheit im Smart Home auf einen Blick

  • Router-Passwort ändern und Updates aktivieren 
  • Starkes WLAN-Passwort mit WPA3-Verschlüsselung nutzen 
  • Standardpasswörter bei IoT-Geräten ersetzen 
  • Geräte-Software regelmässig aktualisieren 
  • Unbenutzte Geräte aus dem Netzwerk entfernen 
  • Familienmitglieder für Datenschutz sensibilisieren 

Fazit: Mit wenigen Schritten zum sicheren Smart Home 

Mit etwas Aufmerksamkeit und wenigen Handgriffen kannst du dein Smart Home deutlich sicherer machen. Überprüfe regelmässig deine Geräte und Passwörter, halte alles auf dem neuesten Stand und sei wachsam bei ungewöhnlichen Aktivitäten. So bleibt dein digitales Zuhause geschützt – und du kannst die Vorteile der smarten Technik sorgenfrei geniessen.