Einsatz von KI in verschiedenen Branchen und Abteilungen – Praxisbeispiele für KMU in der Schweiz
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits fester Bestandteil vieler Geschäftsmodelle – auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Doch wie kann KI konkret in verschiedenen Branchen und Abteilungen eingesetzt werden und wo liegen die grössten Potenziale? Wir geben Ihnen einen Überblick und zeigen praxisnahe Beispiele.
Laut einer aktuellen Statistik setzen bereits über die Hälfte der Schweizer KMU (55 Prozent) KI in ihren Arbeitsprozessen ein. Aus gutem Grund: KI bietet KMU die Chance, Prozesse zu automatisieren, die Produktivität zu steigern und sich im Wettbewerb zu differenzieren. Besonders dort, wo Ressourcen begrenzt sind, kann KI wertvolle Unterstützung leisten – etwa durch die Automatisierung von Routineaufgaben, die Analyse grosser Datenmengen oder die Verbesserung der Kundenkommunikation.ePost Academy abonnieren, damit du immer auf dem Laufenden bleibst.
Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen und Abteilungen
Marketing und Vertrieb
- Personalisierte Werbung: KI analysiert das Verhalten von Kund:innen und erstellt zielgerichtete Werbeanzeigen, die auf deren Interessen zugeschnitten sind.
- Vertriebsunterstützung durch Chatbots: KI-basierte Chatbots führen Kund:innen durch den Verkaufsprozess, beantworten Fragen und qualifizieren Leads automatisch.
- Sentiment-Analyse: KI wertet Kundenmeinungen in sozialen Medien aus und ermöglicht es Unternehmen, gezielt auf Feedback zu reagieren.
Kundenservice
- Automatisierte Serviceanfragen: KI-gestützte Systeme beantworten Kundenanfragen rund um die Uhr, reduzieren Wartezeiten und erhöhen die Kundenzufriedenheit.
- Spracherkennung und Transkription: KI wandelt gesprochene Sprache in Text um, hilft bei der Protokollierung und verbessert die Wissensdatenbank für zukünftige Anfragen.
Logistik und Transport
- Optimierung der Lieferketten: KI prognostiziert Nachfrage, erkennt Engpässe in Echtzeit und schlägt alternative Routen vor, um Lieferzeiten zu verkürzen.
- Predictive Routing: Basierend auf aktuellen Verkehrsdaten wählt KI die besten Lieferwege und reduziert so Kosten und Emissionen.
Personalwesen und HR-Management
- Automatisierte Rekrutierung: KI analysiert Lebensläufe und Bewerbungen, filtert passende Kandidaten heraus und beschleunigt den Auswahlprozess.
- Predictive HR Analytics: KI sagt anhand von Mitarbeiterdaten voraus, welche Mitarbeitenden das Unternehmen am ehesten verlassen werden, sodass proaktive Massnahmen zur Mitarbeiterbindung möglich sind.
Finanzwesen und Buchhaltung
- Betrugserkennung: KI analysiert Transaktionsdaten und erkennt ungewöhnliche Aktivitäten, um Betrug zu verhindern.
- Automatisierte Buchhaltung: KI unterstützt bei der Erstellung von Rechnungen, der Prüfung von Belegen und der Steuerung von Zahlungsströmen.
Gesundheitswesen
- Diagnoseunterstützung: KI analysiert medizinische Bilddaten und hilft Ärzt:innen bei der Diagnose.
- Robotergestützte Chirurgie: KI-gesteuerte Roboter erhöhen die Präzision bei Operationen und reduzieren das Risiko von Fehlern.
IT und Informationssicherheit
- Automatisierte Sicherheitsüberwachung: KI überwacht Netzwerke in Echtzeit und erkennt potenzielle Bedrohungen.
- Verhaltensanalyse: KI identifiziert untypisches Nutzerverhalten, das auf Sicherheitslücken oder Angriffe hindeuten kann.
Branchenspezifische KI-Potenziale für Schweizer KMU
In der Schweiz sind besonders folgende Branchen für den Einsatz von KI prädestiniert:
- Handel und Dienstleistungen: Automatisierung von Kundenanfragen, personalisierte Angebote und Optimierung der Lagerhaltung.
- Produktion und Industrie: Predictive Maintenance, automatisierte Qualitätskontrolle und flexible Steuerung von Robotern.
- Gesundheitswesen: Unterstützung bei Diagnosen, Ressourcenmanagement und Telemedizin.
- Finanzdienstleistungen: Betrugserkennung, Risikomanagement und automatisierte Beratung.
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Hürden: Mangelnde Qualifikationen, fehlendes Fachwissen, rechtliche Unsicherheiten und die Integration in bestehende Prozesse sind häufige Hemmnisse. Eine klare Zieldefinition, die Einbindung der Mitarbeitenden und gezielte Weiterbildungsmassnahmen sind entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von KI.
KI-Anwendungsfelder im Überblick:
- Marketing & Vertrieb: Personalisierte Werbung, Chatbots
- Kundenservice: Automatisierte Anfragen, Spracherkennung
- Logistik: Optimierte Lieferketten, Predictive Routing
- Personalwesen: Automatisierte Rekrutierung, HR-Analytics
- Finanzen: Betrugserkennung, automatisierte Buchhaltung
- Gesundheitswesen: Diagnoseunter-stützung
- IT: Sicherheitsüberwachung
Wenn Sie mehr über die konkreten Möglichkeiten von KI und maschinellem Lernen erfahren möchten, finden Sie hier zahlreiche Praxisbeispiele und Anwendungsfälle. Zudem zeigt der Blog-Artikel unserer Partnerin KLARA, wie KMU mit einer effektiven KI-Strategie ihre Prozesse verbessern können: Wie KI Strategien dein KMU effektiv voranbringen.
Fazit
Künstliche Intelligenz bietet für KMU in der Schweiz zahlreiche Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Die gezielte Einführung von KI in verschiedenen Branchen und Abteilungen kann einen echten Wettbewerbsvorteil darstellen – vorausgesetzt, die Herausforderungen werden aktiv angegangen und die Mitarbeitenden werden mitgenommen.
Nutzen Sie die Chancen der KI und finden Sie die passenden Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen.
Mehr Tipps aus der ePost easyLife Academy
Ähnliche Stories

So schützen und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden im Homeoffice vor Cyberbedrohungen

KI und maschinelles Lernen: Wie Unternehmen KI nutzen können
