WhatsApp-Betrug erkennen: So schützt du dich vor den häufigsten Maschen

Von ePost
3 Min
25. Juli 2025

Immer mehr Menschen in der Schweiz werden Opfer von Betrugsversuchen auf WhatsApp. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden kannst du dich und deine Daten schützen. Hier erfährst du, wie die häufigsten Maschen ablaufen und wie du dich davor schützt. 

WhatsApp ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken – genau das machen sich Betrüger:innen zunutze. Immer wieder tauchen neue Tricks auf, mit denen sie versuchen, an dein Geld oder deine persönlichen Daten zu gelangen.  

Welche WhatsApp-Betrugsmaschen kommen am häufigsten vor?

1. Der Enkel- oder «Hallo Mama»-Trick per WhatsApp 

Du erhältst eine Nachricht von einer dir unbekannten Nummer mit Texten wie: «Hallo Mami, mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Nummer.» Dabei geben sich die Betrüger:innen als dein Kind oder ein anderes Familienmitglied aus und versuchen, dich mit einer Notlage unter Druck zu setzen.

So erkennst du den Betrug:

  • Die Nachricht kommt von einer unbekannten Nummer oder wird in Gruppen geteilt.
  • Es wird ein unrealistisch hoher Gewinn versprochen.
  • Du wirst aufgefordert, persönliche Daten einzugeben oder einen Link anzuklicken.

So schützt du dich: 

  • Rufe die betreffende Person unter der alten Nummer an oder frage gezielt nach Details, die nur echte Familienmitglieder wissen können. 
  • Überweise niemals Geld, ohne sicher zu sein, wer am anderen Ende schreibt.

2. Fake-Gewinnspiele und -Geschenke

Du erhältst eine Nachricht mit dem Inhalt: «Herzlichen Glückwunsch! Du hast bei unserem Gewinnspiel gewonnen. Klicke hier, um deinen Preis zu sichern.» Oft führen solche Links auf gefälschte Websites, die persönliche Daten abgreifen oder Schadsoftware in Form einer App installieren. Das Ziel: Zugang zu deinen Daten.

So erkennst du den Betrug: 

  • Die Nachricht kommt von einer unbekannten Nummer oder wird in Gruppen geteilt. 
  • Es wird ein unrealistisch hoher Gewinn versprochen. 
  • Du wirst aufgefordert, persönliche Daten einzugeben oder einen Link anzuklicken. 

So schützt du dich: 

  • Klicke niemals auf verdächtige Links. 
  • Gib keine persönlichen Daten preis. 
  • Prüfe Gewinnspiele immer auf der offiziellen Website des angeblichen Veranstalters. 

3. Phishing-Nachrichten

Betrüger:innen schicken dir Nachrichten, die aussehen, als kämen sie von WhatsApp selbst oder von bekannten Unternehmen. Sie fordern dich auf, deine Identität zu bestätigen oder deine App zu aktualisieren, meist über einen Link. 

So erkennst du den Betrug: 

  • WhatsApp selbst wird dich nie per Chat nach deinen Daten fragen. 
  • Die Sprache ist oft holprig oder enthält Fehler. 
  • Es wird mit Kontosperrung oder anderen Konsequenzen gedroht. 

So schützt du dich: 

  • Ignoriere solche Nachrichten und lösche sie. 
  • Lade Updates nur aus offiziellen App-Stores herunter. 

ePost easyLife Academy abonnieren, damit du immer auf dem Laufenden bleibst.

So durchschaust du Betrugsversuche auf WhatsApp

Achte auf diese Warnsignale:

  • Unbekannte Nummer: Die Nachricht kommt von einer dir unbekannten Nummer. 
  • Dringlichkeit: Du wirst unter Druck gesetzt, schnell zu handeln. 
  • Ungewöhnliche Bitten: Es wird nach Geld, Gutscheinen oder sensiblen Daten gefragt. 
  • Fehlerhafte Sprache: Die Nachricht enthält viele Rechtschreibfehler oder klingt unpersönlich. 
  • Links und Anhänge: Du wirst aufgefordert, auf Links zu klicken oder Dateien herunterzuladen. 

Was kannst du tun, um dich zu schützen? 

Mit diesen Tipps bleibst du sicher: 

  • Nachfragen: Kontaktiere die Person auf einem anderen Weg, bevor du reagierst.
  • Keine sensiblen Daten teilen: Gib niemals Passwörter oder Bankdaten weiter.  
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: So schützt du dein Konto zusätzlich. 
  • Nummer blockieren: Blockiere verdächtige Nummern sofort in WhatsApp. 
  • Freunde und Familie informieren: Teile dein Wissen über aktuelle Maschen. 

Was tun, wenn du Opfer geworden bist? 

  • Nimm sofort Kontakt zu deiner Bank auf, falls du Geld überwiesen hast. 
  • Anzeige bei der Polizei machen. 
  • Kontakte warnen, falls dein Account übernommen wurde. 
customer-doubt-4-customer-support-call-center-question-newcomer-megaphone

Das hilft gegen WhatsApp-Betrug

  • Nummern von Unbekannten nicht abspeichern 
  • Keine Links von unbekannten Kontakten öffnen 
  • Bei verdächtigen Nachrichten immer Rücksprache halten 
  • WhatsApp regelmässig aktualisieren 
  • Im Zweifel: Polizei informieren 

Fazit 

Betrugsversuche wie der «Enkeltrick» oder Phishing sind auf WhatsApp leider keine Seltenheit mehr. Mit etwas Aufmerksamkeit, gesunder Skepsis und den richtigen Schutzmassnahmen kannst du dich und deine Daten jedoch wirksam schützen. Teile diese Tipps auch mit deinen Freund:innen und in deiner Familie, damit auch sie sicher durch den digitalen Alltag kommen.
Hier haben wir weitere Beispiele von Cyberkriminalität zusammengestellt, vor denen du dich schützen solltest.