E-Learning für Kinder: Die besten digitalen Lernplattformen im Überblick
Im digitalen Alltag von Kindern spielen Lern-Apps eine immer grössere Rolle. Sie machen Wissen zugänglich, fördern die Motivation und bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten, Lerninhalte zu vertiefen. Besonders für Kinder im Grundschulalter gibt es heute eine breite Auswahl an digitalen Tools, die Lernen interaktiv und unterhaltsam gestalten. Hier findest du die aktuell beliebtesten Lern-Apps für Kinder in der Schweiz – inklusive neuer Empfehlungen.
Antolin – Geschichten lesen und verstehen
Antolin bleibt eine der beliebtesten Plattformen zur Leseförderung. Kinder wählen aus einer grossen Auswahl an Büchern und beantworten Fragen zum Gelesenen. Das Punktesystem motiviert und unterstützt spielerisch das Leseverständnis.
- Vorteile:
- Vielfältige Auswahl an altersgerechten Büchern
- Fördert das Leseverständnis
- Motivationssystem mit Punkten und Belohnungen
- Anwendungsbeispiel: Dein Kind kann in den Ferien spannende Abenteuer lesen und gleichzeitig Punkte sammeln, indem es Quizfragen zum Gelesenen beantwortet.
Schlaukopf – Das Allround-Lernportal
Schlaukopf bietet eine breite Palette an Lerninhalten für alle Schulfächer. Die Plattform eignet sich sowohl für den Einzel- als auch für den Gruppenunterricht und bietet zahlreiche Übungen, um das in der Schule Gelernte zu vertiefen.
- Vorteile:
- Umfassende Lerninhalte für alle Schulfächer
- Anpassbare Übungsaufgaben für verschiedene Niveaus
- Interaktive und spielerische Gestaltung
- Anwendungsbeispiel: Dein Kind kann sich mit gezielten Mathe-Aufgaben auf den nächsten Test vorbereiten.
ePost Academy abonnieren, damit du immer auf dem Laufenden bleibst.
Anton – Die universelle Lernapp
Anton ist eine vielseitige Lern-App, die sowohl im Grundschulbereich als auch darüber hinaus eingesetzt werden kann. Die App bietet eine Vielzahl von Übungen in Fächern wie Mathematik, Deutsch, Sachkunde und Musik. Die Lerninhalte sind auf den Schweizer Lehrplan abgestimmt.
- Vorteile:
- Breites Spektrum an Übungen und Spielen
- An den Schweizer Lehrplan angepasst
- Regelmässige Updates und Erweiterungen
- Anwendungsbeispiel: Auf dem Weg zum Sporttraining kann dein Kind mit der Anton-App noch schnell eine schnell eine Runde Vokale üben.
Klett & Balmer Lernplattform – Digitale Lehrmittel für den Schweizer Lehrplan
Die Lernplattform von Klett & Balmer bietet digitale Lehrmittel, die speziell auf den Schweizer Lehrplan zugeschnitten sind. Sie deckt viele Fächer ab und ist besonders für den Einsatz in der Primarschule geeignet.
- Vorteile:
- An den Schweizer Lehrplan angepasst
- Vielfältige interaktive Übungen
- Geeignet für den Einsatz im Klassenzimmer und zu Hause
- An den Schweizer Lehrplan angepasst
- Anwendungsbeispiel: Dein Kind vertieft nach dem Unterricht mit interaktiven Übungen auf der Klett & Balmer Lernplattform das Gelernte – zum Beispiel in Mathematik oder Deutsch – und wiederholt gezielt schwierige Aufgaben, bis sie sicher sitzen.
StudySmarter – Personalisierte Lernpläne und Karteikarten
StudySmarter ist eine moderne Lernplattform, die personalisierte Lernpläne und digitale Karteikarten anbietet. Sie richtet sich zwar eher an ältere Schüler, bietet aber auch Inhalte für die Grundschule.
- Vorteile:
- Personalisierte Lernpläne
- Digitale Karteikarten und Zusammenfassungen
- Kollaboratives Lernen möglich
- Anwendungsbeispiel: Dein Kind bereitet sich auf eine Prüfung vor, indem es auf StudySmarter digitale Karteikarten erstellt und bearbeitet. Dabei kann es gemeinsam mit Freunden lernen, sich gegenseitig abfragen und sieht dank der Lernstatistik, wo noch Wissenslücken bestehen.
Scoyo – Spielerisch lernen mit Abenteuern
Scoyo ist eine deutschsprachige Lernplattform, die spielerisches Lernen in den Vordergrund stellt. Sie bietet Lerninhalte für verschiedene Fächer und ist besonders für Kinder im Grundschulalter geeignet.
- Vorteile:
- Spielerisches Lernen mit Geschichten und Abenteuern
- Viele interaktive Übungen
- Kindgerechte Gestaltung
- Anwendungsbeispiel: Am Wochenende kann dein Kind mit Scoyo spielerisch Lernstoff aus dem Unterricht wiederholen. Die App passt die Aufgaben automatisch an das Lernniveau an und belohnt Fortschritte mit kleinen Erfolgserlebnissen.
💡 Tipps für den erfolgreichen Einsatz von E-Learning-Angeboten
- Routine schaffen: Feste Lernzeiten helfen, eine kontinuierliche und strukturierte Lernumgebung zu schaffen.
- Begleiten und motivieren: Zeige Interesse an den Lernerfolgen deines Kindes und lobe es, wenn es Fortschritte macht.
- Abwechslung bieten: Kombiniere verschiedene Plattformen und Lernmethoden, um die Motivation und das Interesse des Kindes aufrechtzuerhalten.
Praktische Tipps für Eltern
- Gemeinsames Lernen: Verbringe Zeit mit deinem Kind auf den Plattformen, um sein Interesse zu wecken und Lerninhalte zu besprechen.
- Erfolge feiern: Belohne die Lernfortschritte deines Kindes, um es weiter zu motivieren.
- Bildschirmpausen einplanen: Achte darauf, dass dein Kind regelmässig Pausen einlegt, um Augen und Geist zu entspannen.
- Sicherer Umgang im Netz: Erkläre deinem Kind, wie wichtig Datenschutz und sichere Passwörter sind. In diesem Artikel erfährst du, wie man ein sicheres Passwort erstellt. Und in diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Kindern einen verantwortungsbewussten Umgang mit Social Media vermitteln kannst.
- Offline-Aktivitäten ergänzen: Kombiniere digitales Lernen mit praktischen Aktivitäten wie Basteln oder Experimentieren.
Förderung der Lernfreude
Mit den richtigen digitalen Lernplattformen kannst du die Lernfreude deines Kindes nachhaltig fördern. Die vorgestellten Apps bieten nicht nur eine spannende und interaktive Art des Lernens, sondern helfen auch dabei, digitale Fähigkeiten zu entwickeln.
💡 Tipp: Teste regelmässig neue Apps und Updates, damit das Lernen immer spannend bleibt und deinem Kind neue Herausforderungen bietet.
Hinweis: Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie «Fit fürs Internet: Digitale Kompetenzen für Jung und Alt», die sich mit der Förderung digitaler Fähigkeiten in allen Altersgruppen beschäftigt.
Mehr Tipps aus der ePost easyLife Academy
Ähnliche Stories

Digitale Tools, mit denen das Lernen mehr Spass macht

Wie du mithilfe der Digitalisierung zum Klimaschutz beiträgst
