Warum sich der Akku deines Smartphones schnell entlädt und was du dagegen tun kannst
Das Problem eines schnell entladenden Smartphone-Akkus ist ein bekanntes Problem. Hier erfährst du, warum das passiert und was du dagegen tun kannst. Mit unseren praktischen Tipps kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones spürbar verlängern.
Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob im Zug auf dem Weg zur Arbeit, beim Wandern oder beim gemütlichen Kaffee am See – unsere mobilen Begleiter sind immer dabei. Doch viele Schweizer:innen stehen vor einem häufigen Problem: Der Akku entlädt sich oft viel schneller als erwartet. Woran liegt das und was kannst du dagegen tun?
Warum entlädt sich der Akku überhaupt so schnell?
Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten modernen Smartphones verbaut sind, verlieren auch ohne Benutzung langsam an Ladung. Dies liegt unter anderem an chemischen Prozessen, die innerhalb der Batterie ablaufen. In der Schweiz können ausserdem die Temperaturschwankungen zwischen Sommer und Winter die Akkus zusätzlich belasten.
Ein weiterer Punkt: Viele moderne Smartphones haben fest verbaute Akkus, die bei einem allfälligen Defekt nur schwer ausgetauscht werden können. Umso wichtiger ist die Pflege des Akkus. Besserung ist aber in Sicht: Ab Juni 2025 treten in der EU neue Regelungen für austauschbare und langlebigere Akkus in Kraft – und diese Regeln dürften bald auch in der Schweiz Anwendung finden.
ePost easyLife Academy abonnieren, damit du immer auf dem Laufenden bleibst.
Typische Fehler im Alltag – und wie du sie vermeiden kannst
- Akku-Management: Vermeide es, dein Smartphone stets bis 100 Prozent aufzuladen oder komplett zu entladen – das kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Ideal ist ein Ladezustand zwischen 20 und 80 Prozent.
- Extreme Temperaturen: Lass dein Handy im Winter nicht im kalten Auto liegen und schütze es im Sommer vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Apps im Hintergrund: Viele Apps laufen im Hintergrund und ziehen kontinuierlich Strom. Überprüfe in den Einstellungen den Akkuverbrauch einzelner Apps und schränke stromhungrige Anwendungen ein.
Weitere praktische Tipps
Energiesparmodus aktivieren: Viele Smartphones verfügen über einen Energiesparmodus, der die Akkulaufzeit verlängert, indem er nicht essenzielle Funktionen abschaltet und die Leistung des Geräts reduziert. Aktiviere diesen Modus in den Einstellungen deines Smartphones, wenn du feststellst, dass sich der Akku schnell entlädt.
Bildschirmhelligkeit und Displayeinstellungen anpassen: Ein heller Bildschirm kann den Akku schnell entleeren. Reduziere die Helligkeit und aktiviere die automatische Helligkeitsanpassung, die den Bildschirm je nach Umgebungslicht dimmt. Auch das Aktivieren des Dunkelmodus kann positive Auswirkungen auf die Akkulaufzeit haben.
Veraltete Apps und Software aktualisieren: Nicht mehr aktuelle Software kann ineffizient sein und mehr Energie verbrauchen als nötig. Aktualisiere regelmässig deine Apps und das Betriebssystem, um sicherzustellen, dass du von den neuesten Optimierungen und Verbesserungen für eine längere Akkulaufzeit profitierst.
GPS und Ortungsdienste gezielt verwenden: GPS und Ortungsdienste sind wahre Energiefresser. Schalte diese Funktionen aus, wenn du sie nicht benötigst, oder konfiguriere sie so, dass sie nur bei Verwendung bestimmter Apps aktiviert werden.
Unnötige Benachrichtigungen deaktivieren: Jede Benachrichtigung, die dein Smartphone aktiviert, verbraucht minimal Akku. Überprüfe deine Apps und deaktiviere unnötige Push-Mitteilungen, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
Vibrationen und haptisches Feedback anpassen: Vibrationen verbrauchen mehr Energie als Klingeltöne. Schalte die Vibrationen aus oder reduziere die Stärke des haptischen Feedbacks in den Einstellungen.
Alle Tipps auf einen Blick
- Hintergrundaktivitäten beschränken
- Bildschirmhelligkeit verringern und Dunkelmodus aktivieren
- Energiesparmodus nutzen
- Apps und Betriebssystem aktualisieren
- GPS und Ortungsdienste deaktivieren
- Regelmässiges Aufladen zwischen 20 und 80 Prozent
- Unnötige Push-Benachrichtigungen ausschalten
- Vibrationen und haptisches Feedback reduzieren
Kein Grund zur Sorge
Ein schnell entladener Akku ist kein Grund zur Frustration. Mit einfachen Anpassungen und einem bewussten Verhalten kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich verlängern. Wenn du die oben genannten Tipps befolgst, kannst du dein Gerät länger und zuverlässiger nutzen.
Mehr Tipps aus der ePost easyLife Academy
Ähnliche Stories

Den ePost Scanning Service aktivieren: So geht’s

Digitalisieren Sie den Aktenschrank Ihres Unternehmens.
