
Hybrider Brief – mit ePost bereit für die Zukunft
Die Schweizerische Post geht mit dem hybriden Brief neue Wege: Der klassische Brief wird digital. Mit ePost können Unternehmen und Behörden heute schon Briefe digital versenden – und Empfänger:innen entscheiden selbst, ob sie diese digital oder physisch erhalten möchten.
Neue Funktionen von ePost SmartSend: So funktioniert’s
Ab 27. Januar 2025: Mit den anstehenden Neuerungen in ePost SmartSend wird der Versand Ihrer Geschäftspost noch einfacher und effizienter. Dank einer verbesserten Benutzeroberfläche und erhöhten Leistungsfähigkeit sparen Sie Zeit und Aufwand. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Erklärung der neuen Funktionen.
Vorteile des hybriden Briefs
Sicherheit & Datenschutz

Wirtschaftlich
Nachvollziehbar
Nachhaltig

Einfach
Bei digitaler Zustellung zusätzlich:
Zustellung in Sekunden
80% weniger CO2-Emissionen*
ohne Aufpreis
Briefe sicher in der ePost-App ablegen
Überall und jederzeit verfügbar
* Quelle: SIX
So funktioniert der hybride Brief
Digitale Einlieferung
Der Absender liefert den Brief digital bei ePost ein. Über ePost SmartSend im Webclient oder direkt über eine API-Anbindung.
Adressprüfung
ePost prüft, wie der Empfänger den Brief erhalten möchte.
Digitale Zustellung
Zustellung erfolgt als digitaler Brief in die ePost-App oder ein angeschlossenes Kundenportal.
Alternative Zustellung
Liegt keine digitale Empfangsmöglichkeit vor, wird der Brief automatisch physisch zugestellt.
Was ist ein digitaler Brief?
Ein digitaler Brief ist mehr als ein PDF-Dokument.
Er kann Informationen enthalten, die direkt weiterverarbeitet werden – etwa Rechnungen, Verträge oder interaktive Formulare. Die Zustellung erfolgt sicher, adressgenau und verschlüsselt via ePost.

Rechnungen

Verträge

Inaktive Formulare
Die ePost-App – offizieller digitaler Briefkasten der Schweiz
Mit der kostenlosen ePost-App erhalten Nutzer:innen digitale Briefe direkt an ihre physische Adresse – aber digital. Die Briefe sind sicher, jederzeit abrufbar und archivierbar.
Optional kann der kostenpflichtige Scanning Service aktiviert werden:
Dabei wird auch die physische Briefpost an ein Scan-Center weitergeleitet, dort digitalisiert und als digitaler Brief eingeliefert. So wird der gesamte Briefverkehr digital empfangbar – unabhängig vom Absender.
Neue Versandoptionen – perfekt für Ihre Bedürfnisse
- Intelligenter SmartSend Versand: Die beste Zustellungsart wird automatisch ausgewählt (ePost, physische Post oder eBill).
- Einschreiben: Neu können Einschreiben auch ins Ausland versendet werden.
- A-Post Plus: Für wichtige und termingebundene Sendungen inklusive Sendungsverfolgung.

Neu

Erweiterte Zustellmöglichkeiten
für Absender
Absender können ihren Empfängern eigene digitale Briefkästen anbieten – etwa über Kundenportale wie z.B. BE-ePost des Kantons Bern. Diese Briefkästen sind "Secured by ePost" und erfüllen höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards. Empfänger können zusätzlich die ePost-App nutzen, um alle ihre digitale Post zentral an einem Ort zu empfangen – unabhängig vom Absender.
Für wen ist der hybride Brief?
Der hybride Brief steht sowohl privaten als auch geschäftlichen Empfängern offen. Unternehmen können bereits heute Briefe digital versenden und empfangen. Privatpersonen empfangen Briefe digital über die ePost-App. Der Versand digitaler Briefe durch Privatpersonen ist noch nicht verfügbar – ist aber mittelfristig vorgesehen.
Behörden
Der hybride Brief ermöglicht eine moderne Verwaltung – digital für alle, die wollen, physisch für alle, die müssen.
Unternehmen
Mit dem hybriden Brief kommunizieren Unternehmen effizienter – digital, physisch oder kombiniert.
Privatpersonen
Der hybride Brief bringt Ihre Sendungen sicher in die ePost-App – oder weiterhin in den physischen Briefkasten.