Digitale Rechnungsprozesse vereinfachen – eBill als Option mit SmartSend nutzen
eBill hat sich in der Schweiz als Standard für digitale Rechnungsempfänger etabliert. Für Unternehmen eröffnet das neue Möglichkeiten – aber auch Fragen: Wann lohnt sich eBill? Und wie lässt sich der digitale Rechnungsversand flexibel und ohne technische Hürden gestalten?
Was ist eBill?
eBill ist ein Service der Schweizer Banken, der es erlaubt, Rechnungen direkt im E-Banking zu empfangen und mit wenigen Klicks zu bezahlen. Für Privatpersonen ist eBill bereits weit verbreitet – auch Unternehmen können als Rechnungssteller oder Rechnungsempfänger teilnehmen.
Der Vorteil: eBill-Rechnungen werden direkt ins E-Banking zugestellt. Die Zahlung erfolgt sicher, medienbruchfrei und bequem. Für viele Kund:innen ein geschätzter Standard.
ePost Academy abonnieren, damit du immer auf dem Laufenden bleibst.
Für Unternehmen nicht immer der richtige Kanal
Ob eBill der passende Versandweg ist, hängt stark vom Geschäftsmodell, der Kundschaft und den bestehenden Prozessen ab. Denn:
- eBill richtet sich in erster Linie an Privatpersonen. Geschäftskund:innen nutzen eBill seltener.
- Die Zustellung über eBill ist günstiger, aber auch eingeschränkter – z. B. bei der Darstellung oder Zusatzinformationen.
- Die Nutzung setzt voraus, dass der Rechnungsempfänger Ihr Unternehmen aktiv im E-Banking freischaltet.
Nicht jede Rechnung erreicht so automatisch ihr Ziel. Umso wichtiger ist ein System, das flexibel auf die Bedürfnisse der Empfänger eingeht.
SmartSend: Der optimale Kanal wird automatisch gewählt
Mit SmartSend von ePost müssen Sie sich nicht für oder gegen eBill entscheiden. Sie versenden Ihre Rechnungen wie gewohnt – SmartSend prüft automatisch, über welchen Kanal die Zustellung möglich ist:
- eBill: Wenn der Kunde eBill nutzt und Ihr Unternehmen freigeschaltet hat.
- ePost App: Für registrierte Nutzer:innen.
- Briefversand: Wenn keine digitale Option verfügbar ist.
So wird jede Rechnung zuverlässig zugestellt – digital oder physisch. Ohne Zusatzaufwand, ohne Medienbrüche.
Vorteile für KMU
- Kanalunabhängiger Versand: Sie versenden wie gewohnt – SmartSend kümmert sich um die optimale Zustellung.
- Zeit- und Kostenersparnis: Weniger manuelle Arbeit, weniger Rückläufer.
- Flexibilität: Ob eBill, App oder Brief – alles läuft über denselben Prozess.
- Sicherheit und Datenschutz: Alle Daten bleiben in der Schweiz und werden mehrfach verschlüsselt.
Fazit
eBill kann eine sinnvolle Ergänzung im Rechnungsversand sein – insbesondere dann, wenn viele Ihrer Kundinnen und Kunden diesen Kanal aktiv nutzen. Wer jedoch Wert auf maximale Reichweite, Ausfallsicherheit und Flexibilität legt, fährt mit einer Lösung wie SmartSend langfristig effizienter. Denn: Der beste Rechnungsversand ist der, der immer funktioniert – unabhängig vom Kanal.
Mehr Tipps aus der ePost easyLife Academy
Ähnliche Stories

ePost SmartSend: Die Lösung für eine schnelle und umweltfreundliche Unternehmenskommunikation

Vertrauliche Dokumente sicher und effizient zustellen – weniger Aufwand, mehr Zeit fürs Wesentliche
