Digitale Ordnung für Studierende: Effizient durch das Studium

Von ePost
2 Min
28. August 2025

Du hast den Kopf voll mit Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten und Prüfungen – und irgendwie soll alles unter einen Hut passen? Keine Sorge, mit den richtigen digitalen Tools meisterst du den Balanceakt zwischen Organisation und Flexibilität. 

Wir zeigen dir eine Auswahl an Tools, die dir in verschiedenen Bereichen deines Studiums helfen.

1. Aufgabenmanagement und Zeitplanung
  • Trello: Ein beliebtes Kanban-Board, mit dem du Aufgaben übersichtlich in Listen wie «To-Do», «Do» und «Done» organisierst. Ideal für Gruppenarbeiten und Projektmanagement. Kostenlos, einfach zu bedienen und als App verfügbar.
  • Todoist: Mit Todoist behältst du alle Aufgaben und Deadlines im Blick. Die App integriert sich in deinen Kalender und hilft dir, Prioritäten zu setzen – perfekt für das Zeitmanagement im Studium.
  • Google Calendar: Der Klassiker schlechthin: Mit Google Calendar behältst du alle Termine, Vorlesungen und Deadlines im Blick. Du kannst Erinnerungen einstellen, Gruppenarbeiten koordinieren und von überall aus auf deinen Kalender zugreifen.

ePost Academy abonnieren, damit du immer auf dem Laufenden bleibst.

2. Notizen und Wissensmanagement 
  • OneNote: Dein digitales Notizbuch. Hier kannst du Vorlesungsmitschriften, Recherchen und Ideen sammeln, strukturieren und mit anderen teilen. Besonders praktisch: Die Integration mit Microsoft Office, das viele Schweizer Hochschulen kostenlos anbieten.
  • Evernote: Evernote bietet dir einen flexiblen Ort für Notizen, Fotos, Dokumente und To-Do-Listen. Mit dem Webclipper kannst du Webseiten direkt abspeichern – ideal für Recherchen.
  • Notion: Notion ist dein digitaler Alleskönner für Studium und Leben. Hier kannst du Projekte, Aufgaben und Notizen übersichtlich organisieren. Viele Schweizer Hochschulen bieten sogar kostenlose Notion-Pro-Accounts für Studierende an.
3. Lernorganisation und Prüfungsvorbereitung
  • Card2brain: Card2brain ist eine Schweizer Lernkarten-Plattform. Hier kannst du eigene Karteikarten erstellen oder auf bestehende Karten von anderen Studierenden zugreifen. Besonders praktisch: Die App ist auf Deutsch und für mobile Geräte optimiert.
  • Mindmeister: Mit Mindmeister erstellst du schnell und einfach Mindmaps, um Lernstoff zu visualisieren. Ideal für Seminararbeiten und Präsentationen. Die kostenlose Version reicht für den Einstieg. 
4. Gruppenarbeit und Kollaboration
  • Microsoft Teams: Teams ist das Standard-Tool für die Kommunikation und Zusammenarbeit an vielen Schweizer Hochschulen. Hier kannst du chatten, Videokonferenzen abhalten und gemeinsam an Dokumenten arbeiten.
  • Miro: Miro ist ein digitales Whiteboard, auf dem du gemeinsam mit deinem Team brainstormen, Pläne schmieden und Projekte visualisieren kannst. Die kostenlose Version bietet bereits viele Funktionen. 
5. Recherche und Literaturverwaltung
  • Google Scholar: Mit Google Scholar findest du schnell wissenschaftliche Artikel und Bücher – perfekt für Haus- und Abschlussarbeiten.
  • Zotero: Zotero hilft dir, Quellen zu sammeln, zu organisieren und korrekt zu zitieren. Das Tool ist auf Deutsch verfügbar und erleichtert dir das wissenschaftliche Arbeiten.
6. Design und Präsentation
  • Figma: Für die Gestaltung von Prototypen, Grafiken oder Wireframes ist Figma ein echtes Powertool. Mit FigJam kannst du sogar gemeinsam im Team brainstormen. Beide Tools bieten viele Gratisfunktionen für Studierende.
  • Canva: Mit Canva erstellst du im Handumdrehen professionelle Präsentationen, Grafiken und Social-Media-Inhalte. Die Bedienung ist einfach und das Angebot an Vorlagen riesig.
customer-doubt-4-customer-support-call-center-question-newcomer-megaphone

Tipps für die Integration digitaler Tools

  • Wähle gezielt aus: Nicht jedes Tool ist für jede Aufgabe geeignet. Probiere verschiedene Tools aus und finde heraus, was zu deinem Arbeitsstil passt.
  • Kombiniere Tools: Nutze zum Beispiel Trello für die Aufgabenplanung, OneNote für Notizen und Card2brain für die Prüfungsvorbereitung.
  • Nutze die Vorteile deiner Hochschule: Viele Schweizer Hochschulen bieten kostenlosen Zugang zu Microsoft Office, Teams und anderen Tools an.

Fazit

Mit den richtigen digitalen Helfern wird dein Studienalltag nicht nur entspannter, sondern auch effizienter. Probiere die Tools aus, finde deine Favoriten und nutze sie, um deine Aufgaben im Griff zu behalten. So startest du bestens organisiert ins neue Semester.

Wusstest du, dass du mit ePost mehrere Postadressen verwalten kannst? Du kannst beispielsweise die Adresse deiner Studenten-WG hinzufügen. Mehr dazu erfährst du hier.