Sicher unterwegs: Öffentliche WLANs richtig nutzen – Risiken, Schutz und Alternativen
In der digitalen Welt, die uns umgibt, sind öffentliche WLANs überaus praktisch. Ob in Cafés, auf Flughäfen oder in Hotels – sie bieten Reisenden und Berufstätigen die Möglichkeit, jederzeit und überall online zu gehen. Doch trotz ihrer Vorteile bergen öffentliche WLANs auch erhebliche Sicherheitsrisiken.
Öffentliche WLANs sind offene Netzwerke, zugänglich für alle, die sich in der Nähe befinden. Diese Zugänglichkeit macht sie auch für Cyberkriminelle attraktiv. Hacker:innen können auf sensible Daten zugreifen, wie z.B. Login-Daten, Kreditkarteninformationen und persönliche Nachrichten. Unverschlüsselte Netzwerke bieten Kriminellen eine einfache Möglichkeit, Daten abzufangen. Gerade in den Ferien im Ausland sind öffentliche WLANs verlockend: Sie sind kostenlos, überall verfügbar und helfen, das eigene Datenvolumen zu schonen.
ePost easyLife Academy abonnieren, damit du immer auf dem Laufenden bleibst.
Was macht öffentliche WLANs so gefährlich?
- Offene Netzwerke, offene Türen: Öffentliche WLANs sind meist unzureichend gesichert und verlangen keine oder nur eine einfache Authentifizierung. Das macht es Cyberkriminellen leicht, sich ins Netzwerk einzuklinken und den Datenverkehr anderer User mitzulesen.
- Man-in-the-Middle-Attacken: Hacker:innen können sich zwischen dein Gerät und den WLAN-Zugangspunkt schalten. Sie sehen dann alles, was du sendest – von E-Mails bis zu Bankdaten.
- Gefälschte Hotspots («Evil Twin»): Angreifer:innen erstellen täuschend echte WLANs mit Namen wie «FreeAirportWiFi». Wer sich einloggt, gibt seine Daten direkt an Kriminelle weiter.
- Malware-Verteilung: Über ungesicherte Netzwerke können Hacker:innen Schadsoftware auf dein Gerät schleusen, besonders wenn du Dateien austauschst oder auf Pop-ups hereinfällst.
- Sichtbarkeit im Netzwerk: Andere User können dein Gerät im selben WLAN-Netzwerk sehen und darauf zugreifen, wenn du nicht explizit Freigaben deaktivierst.
Warum ist ein VPN im öffentlichen WLAN unverzichtbar?
Ein VPN (Virtual Private Network) verschlüsselt deinen gesamten Datenverkehr. Selbst wenn ein:e Angreifer:in den Datenstrom abfängt, bleibt der Inhalt unlesbar. Ohne VPN sind deine Daten wie Postkarten: Jede:r kann mitlesen, was du verschickst.
- Mit VPN: Deine Verbindung wird getunnelt und verschlüsselt – selbst im unsicheren WLAN bleibt deine Privatsphäre gewahrt.
- Ohne VPN: Passwörter, Kreditkartendaten und persönliche Nachrichten können abgefangen werden. Besonders bei sensiblen Diensten wie Online-Banking oder Firmenzugängen ist das fatal.
Praktische Tipps für den sicheren Internetzugang unterwegs
- Vermeiden Sie öffentliche WLANs, wenn möglich: Nutze lieber dein mobiles Netz oder richte einen persönlichen Hotspot ein.
- Roaming-Optionen des Mobilfunkanbieters: Viele Anbieter bieten spezielle Pakete für das Auslands-Roaming an, die nicht nur sicher, sondern auch kostengünstig sind.
- eSIM als Alternative: Für Reisen bieten eSIMs günstige Datentarife, mit denen du Roaming-Gebühren vermeiden und trotzdem sicher surfen kannst.
- VPN immer aktivieren: Wenn du auf öffentliches WLAN angewiesen bist, nutze konsequent einen vertrauenswürdigen VPN-Dienst.
- Automatisches Verbinden deaktivieren: Verhindere, dass sich dein Gerät sich ungefragt mit WLANs verbindet.
- Keine sensiblen Daten übertragen: Online-Banking, Passworteingaben oder vertrauliche E-Mails solltest du im öffentlichen WLAN grundsätzlich vermeiden.
- HTTPS prüfen: Achte darauf, dass Websites verschlüsselt sind (Schloss-Symbol, «https» in der Adresszeile).
- Dateifreigaben deaktivieren: So verhinderst du, dass andere Nutzer:innen im gleichen Netzwerk auf deine Daten zugreifen können.
Fazit: Öffentliche WLANs – praktisch, aber riskant
Öffentliche WLANs sind bequem, aber sie öffnen Hackern Tür und Tor. Besonders in der Reisezeit, während Workations oder im Ausland ist die Versuchung gross, sich schnell ins nächste freie WLAN einzuloggen. Ohne VPN setzt du deine Daten jedoch erheblichen Gefahren aus. Wer unterwegs sicher surfen will, sollte entweder auf mobile Daten (ggf. mit eSIM) setzen oder konsequent einen VPN-Dienst nutzen. Sensible Transaktionen und Passworteingaben haben im öffentlichen WLAN nichts verloren – deine digitale Sicherheit und Privatsphäre ist es wert.
Das Wichtigste in Kürze
- Öffentliche WLANs sind meist unverschlüsselt und somit leicht angreifbar.
- Ohne VPN können Dritte Ihre Daten (Passwörter, Bankdaten, Nachrichten) mitlesen.
- Hacker nutzen gefälschte Hotspots und Man-in-the-Middle-Attacken.
- Sensible Transaktionen (z.B. Online-Banking) sollten im öffentlichen WLAN vermieden werden.
- Eine eSIM oder mobile Daten sind sichere Alternativen für unterwegs.
- Wenn WLAN unvermeidbar ist: Immer einen vertrauenswürdigen VPN-Dienst nutzen.
- Automatisches Verbinden mit offenen Netzwerken deaktivieren.
- Auf verschlüsselte Webseiten (https) achten und Dateifreigaben ausschalten.
Mehr Tipps aus der ePost easyLife Academy
Ähnliche Stories

So schützen und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden im Homeoffice vor Cyberbedrohungen

So nutzen Familien digitale Helfer, um Termine, Aktivitäten und Freizeitgestaltung in den Sommerferien optimal zu organisieren (Klon)
