Warum Cloud-Anbieter aus der Schweiz und der EU jetzt gefragt sind

von ePost
3 min Lesezeit
25. April 2025

Wem vertraust du deine Daten an? Ob Rechnungen, amtliche Schreiben oder persönliche Dokumente: Immer mehr Menschen speichern ihre Daten in der Cloud. Doch viele Schweizer:innen fragen sich zu Recht: Wie sicher sind meine Daten wirklich – und wer hat darauf Zugriff?

Die politischen Entwicklungen in den USA und die Diskussionen rund um Datenschutz zeigen: Nicht alle Cloud-Anbieter bieten denselben Schutz. Besonders US-amerikanische Anbieter geraten in die Kritik, weil sie theoretisch zur Herausgabe von Daten verpflichtet werden können – selbst dann, wenn die Daten ausserhalb der USA gespeichert sind.

Was macht eine Cloud vertrauenswürdig?

Wenn du deine Daten online speicherst, solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Wo steht das Rechenzentrum? (CH/EU ist besser als USA)
  • Welche Gesetze gelten? (DSG & DSGVO bieten starken Schutz)
  • Wie werden deine Daten verschlüsselt?
  • Wer verwaltet die Schlüssel – und wo?
  • Wie transparent ist der Anbieter beim Datenschutz?

ePost easyLife Academy abonnieren, damit du immer auf dem Laufenden bleibst.

Sichere Cloud-Alternativen aus der Schweiz und Europa

Einige Anbieter setzen auf konsequenten Datenschutz, Transparenz und Speicherorte innerhalb Europas:

  • Proton (CH): Bekannter Anbieter für verschlüsselten E-Mail- und Cloud-Speicher.
  • Infomaniak (CH): Anbieter mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Datensouveränität.
  • Nextcloud (EU): Open-Source-Lösung für alle, die ihre Cloud selbst betreiben möchten.
  • Tresorit (EU): Hochsichere Cloud mit Zero-Knowledge-Prinzip und Servern in Europa.

ePost – Schweizer Cloudlösung mit System

Auch ePost ist eine Cloudlösung – aber mit einem entscheidenden Unterschied: Sicherheit und Datenschutz sind bei ePost nicht nur ein Versprechen, sondern in der gesamten Architektur verankert.

Dokumenten- und Briefspeicherung zu 100 % in der Schweiz – mit kontrolliertem Hyperscaler-Einsatz

Für die Speicherung von Dokumenten und Briefen setzt ePost auf die leistungsfähige Infrastruktur eines sogenannten Hyperscalers – also eines weltweit tätigen Cloud-Anbieters mit hoher Skalierbarkeit und Verfügbarkeit.

Aber – und das ist zentral – ePost hat diese Technologie unter streng kontrollierten Schweizer Rahmenbedingungen eingebunden:

  • Alle produktiven Systeme laufen in einem Rechenzentrum in der Schweiz.
  • Die Verträge bestehen ausschliesslich mit der europäischen Tochtergesellschaft des Hyperscalers.
  • Es gelten ausschliesslich Schweizer oder europäische Datenschutzgesetze – nicht das US-Recht.

Damit verbindet ePost die technologische Stärke moderner Cloudlösungen mit dem Datenschutzstandard, den Schweizer Privatpersonen erwarten dürfen .

Sicherheitstechnisch auf höchstem Niveau

ePost setzt auf ein durchdachtes und mehrfach abgesichertes Datenschutz- und Sicherheitskonzept:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Alle Daten sind mit dem starken Standard AES-256-GCM96 geschützt.
  • Unabhängiges Schlüsselmanagement: Die Schlüssel werden in einer eigenen Vault-Instanz verwaltet – komplett getrennt vom Cloud-Anbieter.
  • Kein Zugriff durch Dritte: Selbst ePost kann nicht alleine auf deine Daten zugreifen. Der kryptografische Master-Key ist mit einem Shamir-Secret-Sharing-Verfahren geschützt und nur im Notfall rekonstruierbar.
  • Redundante Datensicherung: Backups werden automatisch in ein zweites, physisch getrenntes Rechenzentrum innerhalb der Schweiz übertragen.
  • Sicherheitszertifizierung: ePost ist ISO27001:2022-zertifiziert, führt regelmässig Penetrationstests durch und wird von unabhängigen Stellen auditiert.
  • Briefgeheimnis inklusive: ePost gewährleistet durch technische und organisatorische Massnahmen, dass dein digitales Briefgeheimnis gewahrt bleibt.

Mehr zum Briefgeheimnis: Begräbt ePost mein Recht auf das Briefgeheimnis?

Und wenn du doch eine internationale Cloud nutzt?

Internationale Hyperscaler wie AWS, Microsoft oder Google bieten heute auch Rechenzentren in der Schweiz oder EU an. Aber: Nur wenn…

  • du den Vertrag mit der europäischen Gesellschaft abschliesst,
  • die Daten ausschliesslich in CH oder EU gespeichert werden, und
  • du clientseitige Verschlüsselung und unabhängiges Schlüsselmanagement nutzt,

…ist deine Datensouveränität gesichert.

Bei ePost sind alle diese Voraussetzungen standardmässig erfüllt. Du musst dich um nichts kümmern – und kannst dich auf Schweizer Datenschutz verlassen.

 

 

customer-doubt-4-customer-support-call-center-question-newcomer-training-speech-bubble-female 4

Tipps zur Auswahl einer sicheren Cloud-Alternative

  • Rechenzentrumsstandort Schweiz oder EU
  • Keine Verträge mit US-Muttergesellschaften
  • Starke Verschlüsselung (mindestens AES-256)
  • Unabhängiges Schlüsselmanagement
  • Transparente Datenschutzrichtlinien
  • ISO 27001, SOC 2 oder vergleichbare Zertifizierungen
  • Briefgeheimnis & DSGVO-/DSG-Konformität

 

Fazit: Vertraue auf digitale Souveränität – made in Switzerland

Cloudspeicher ist praktisch – aber nicht alle Lösungen sind gleich sicher. Wenn du Wert auf Datenschutz, Schweizer Gesetzgebung und echte Kontrolle über deine Daten legst, ist ePost die richtige Wahl:

  • Deine Daten bleiben in der Schweiz.
  • Sie sind verschlüsselt – selbst für ePost nicht lesbar.
  • Du profitierst von einer modernen, aber verantwortungsvollen Cloud-Infrastruktur.

Mehr zur persönlichen Sicherheit im Netz: Die drei wichtigsten Tipps für deine Sicherheit

Noch keine Kommentare

Lass uns wissen, was du denkst