In der digitalen Welt ist niemand mehr sicher. Betrüger greifen zu immer perfideren Methoden, um Menschen zu täuschen und zu betrügen. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die neuesten Betrugsmaschen vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie sich effektiv schützen können.
Neue Betrugsmaschen
1. Deepfake-Technologie
Betrüger nutzen die Deepfake-Technologie, um bestehende Bilder, Videos oder Audioaufnahmen zu fälschen und Menschen in Situationen darzustellen, in denen sie nie waren. Die Ergebnisse sind oft kaum vom Original zu unterscheiden. Die Inhalte werden so manipuliert, dass sie den Anschein erwecken, sie kämen von einer vertrauenswürdigen Quelle: einem Freund, einem Familienmitglied oder einer Geschäftspartnerin. Betrüger nutzen diese Gelegenheit, Vertrauen zu gewinnen und ihre Opfer zu täuschen.
2. KI-Phishing
Phishing-Angriffe – eine moderne Betrugsform, um gefälschte Nachrichten zu erstellen – wirken durch den Einsatz künstlicher Intelligenz noch echter. Betrüger verschaffen sich Zugang zu persönlichen Informationen und personalisieren Nachrichten, die auf die Interessen der Opfer zugeschnitten sind. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Opfer auf die Nachrichten reagieren. Diese Angriffe können jederzeit über verschiedene Kanäle wie SMS, Social Media oder sogar über die Briefpost erfolgen. Schützen Sie sich und geben Sie keine sensiblen Informationen weiter, es sei denn, Sie sind sich sicher, dass die Quelle vertrauenswürdig ist. Seien Sie besonders vorsichtig bei unerwarteten Anfragen nach persönlichen Daten.
Mehr zum Thema wie Sie sich vor Phishing-Mails schützen:
https://www.epost.ch/de-ch/easy-life-academy/phishing-mails-schutz
3. Vorschussbetrug
Vorschussbetrug ist online weit verbreitet, weil Betrüger ihre Anonymität wahren. Sie verlangen vom Opfer einen Vorschuss, um Geldsummen, Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Dabei kann es sich um einen Kredit, einen angeblichen Lottogewinn, ein Reiseangebot oder um ein Treffen auf einer Dating Plattform handeln. Nach der Zahlung des Vorschusses beenden die Betrüger die Kommunikation und die versprochene Gegenleistung bleibt aus.
Darum ist es wichtig, bei Anbietenden, die Vorschüsse verlangen, besonders kritisch zu sein und auf deren Seriosität zu prüfen.
Beispiel: Ein Opfer erfährt per E-Mail, dass es in einem Gewinnspiel gewonnen hat. Um den Gewinn zu erhalten, muss das Opfer zunächst eine «Bearbeitungsgebühr» oder «Steuern» im Voraus bezahlen. Nach der Überweisung des Gelbetrags an die Betrüger bricht die Kommunikation ab.
4. Fake-Shops
Betrüger erstellen gefälschte Online-Shops, die attraktive Produkte zu niedrigen Preisen anbieten. Obwohl die Kundin oder der Kunde ihre Ware bestellt und bezahlt hat, bleibt die Lieferung aus oder sie erhalten minderwertige Waren, während die Betrüger das Geld behalten.
Beispiel: Betrüger nutzen neue Plattformen wie Instagram und Facebook, um gefälschte Shops zu bewerben. Sie erstellen überzeugende Werbeanzeigen und nutzen Influencer, um Produkte zu bewerben, die nie geliefert werden.
5. Ransomware-Angriffe
Hierbei wird Schadsoftware eingesetzt, um Daten auf einem Computer zu verschlüsseln. Die Opfer werden erpresst, um ihre Daten wiederherzustellen. Dies kann sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen verheerende Folgen haben.
Beispiel: Eine Person erhält eine Nachricht von einem angeblich bekannten Online-Dienst. Die Person wird aufgefordert, auf einen Link zu klicken. Tut sie das, wird Ransomware auf ihrem Computer installiert, persönliche Dateien, einschliesslich Fotos, Dokumente und Videos werden verschlüsselt und sind nicht mehr brauchbar. Kurz darauf erscheint die Aufforderung, ein Lösegeld in Bitcoin zu bezahlen, um die Dateien wiederherzustellen.
6. Social Engineering
Diese weit verbreitet Betrugsform zielt darauf ab, Menschen zu manipulieren, um an sensible Daten zu gelangen wie Passwörter, persönliche Daten oder finanzielle Informationen. Diese Angriffe erfolgen meist über Phishing-Mails, gefälschte Webseiten oder Social Media.
Beispiel: Der Liebesbetrug ist eine weit verbreitete Betrugsmasche, bei der Betrüger emotionale Bindungen aufbauen, um Geld von ihren Opfern zu stehlen. Oft beginnen die Betrüger ihre Masche über Online-Dating-Plattformen oder soziale Medien. Sie gaukeln romantisches Interesse vor und nutzen gefälschte Profile, um Vertrauen zu gewinnen.
💡 Tipp: In einer Zeit, in der Betrüger immer raffinierter werden, ist Wachsamkeit entscheidend. Informieren Sie sich über neue Betrugsmaschen und ergreifen Sie proaktive Massnahmen, um sich und Ihre Daten zu schützen. Für weitere Informationen und Tipps empfehlen wir Ihnen, unsere früheren Blogbeiträge zu lesen:
https://www.epost.ch/de-ch/easy-life-academy/whatsapp-betrug-erkennen-und-vermeiden
https://www.epost.ch/de-ch/easy-life-academy/cybersecurity